Warum Du englische Wörter vergisst (und wie Du es ändern kannst)

Ways to train English vocabulary

Finde deinen eigenen Weg, um neue englische Wörter zu lernen und zu verwenden.

„Ich vergesse ständig die richtigen Worte in Besprechungen.“

„Mein Wortschatz erscheint mir zu einfach für professionelle Gespräche.“

„Ich kenne das Wort, aber ich kann mich nicht daran erinnern, wenn ich es brauche.“

„Unter Druck habe ich einen Blackout und vergesse meinen Wortschatz.“

Diese Frustrationen höre ich ständig von meinen Kund*innen, wenn sie über Business-Englisch sprechen. Ein größerer Wortschatz ist oft ihre oberste Priorität. Geht es dir genauso? Hast du schon verschiedene Methoden ausprobiert, um deinen Wortschatz zu erweitern, aber findest es immer noch schwer, dir Wörter zu merken und sie im richtigen Moment zu nutzen?

Vergessen ist ganz normal – aber es muss dich nicht ausbremsen. Mit den richtigen Techniken, einer personalisierten Lernstrategie und etwas Übung kannst du dir einen starken, langfristigen Wortschatz aufbauen.

Warum vergessen wir Wörter?

Wie schnell vergisst du neue Informationen?

Im 1885 untersuchte der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus sein eigenes Gedächtnis. Er testete sich selbst in verschiedenen Abständen, um zu sehen, wie viel Wissen er behalten konnte. Das Ergebnis war die Vergessenskurve:

Die Vergessenskurve ist eine mathematische Formel von Hermann Ebbinghaus aus dem Jahr 1885. Die Kurve zeigt, wie schnell Informationen mit der Zeit vergessen werden, wenn wir nicht versuchen, sie zu behalten. (Quelle: 5 Ways to Challenge the Forgetting Curve, LearningUpon.com)

Die Vergessenskurve von Ebbinghaus zeigt, dass wir Informationen mit der Zeit vergessen – und der stärkste Abfall passiert direkt nach dem Lernen. Stell dir vor, du verlässt ein Meeting mit einem Kopf voller neuer Fakten und Zahlen, nur um ein paar Stunden später festzustellen, dass du dich kaum noch an etwas erinnern kannst.

Für Englischlernende bedeutet das: Neue Vokabeln sind besonders gefährdet, vergessen zu werden. Ohne gezieltes Üben können bis zu 90 % neuer Informationen innerhalb einer Woche verloren gehen.

Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung!

Wie du es verhindern kannst: Effektive Gedächtnisstrategien

Hier sind einige bewährte Methoden, um die Vergessenskurve zu überwinden und dein Englisch-Vokabular langfristig zu behalten:

Spaced Repetition (Abgestufte Wiederholung)

Wiederhole neue Wörter in regelmäßigen Abständen, um sie langfristig im Gedächtnis zu verankern. Ich empfehle dir, Vokabel-Apps wie Quizlet, Anki oder Memrise zu nutzen (in einem zukünftigen Blogpost stelle ich meine liebsten Lern-Apps für Englisch genauer vor). Diese Tools helfen dir, neue Wörter genau dann zu wiederholen, wenn dein Gehirn sie zu vergessen droht.

Wenn du die Wörter, die du lernen willst, regelmäßig wiederholst, kannst du die Vergessenskurve abflachen. Nach nur drei Wiederholungen innerhalb von drei Tagen kann man sich einen viel höheren Prozentsatz der Informationen merken.

Active Recall: Trainiere dein Gedächtnis aktiv

Statt Vokabeln nur passiv zu lesen, solltest du sie aktiv aus dem Gedächtnis abrufen. Denk daran wie an ein Muskeltraining für dein Gehirn – je öfter du es forderst, desto stärker wird es! 💪😊

Barbara Oakley und Olav Schewe schreiben in Learn Like a Pro:

„Beim Lernen ist es wichtig, aktiv zu arbeiten – dein Gehirn muss sich anstrengen und wirklich nachdenken.“

Aber wie kannst du dein „Gehirn-Muskeltraining“ konkret umsetzen? Hier sind einige effektive Techniken:

✅ Versuche, wichtige Wörter aus einem Text selbst abzurufen.
✅ Erstelle mentale Bilder oder lustige Geschichten, um dir Wörter besser zu merken.
✅ Formuliere eigene Fragen zu neuen Vokabeln.
✅ Lass dich von jemandem abfragen oder nutze eine Quiz-App.
✅ Erinnere dich an wichtige Wörter während alltäglicher Aktivitäten (z. B. beim Zähneputzen oder Kochen).
✅ Nutze die „Memory Palace“-Technik – darüber schreibe ich nächste Woche mehr! 🏰
✅ Erstelle eigene Beispielsätze oder nutze ChatGPT, um Lückentexte für dich zu generieren.

Networking idioms and how to learn with active recall

Cover, recall, repeat: learning idioms related to networking.

Kontextbasiertes Lernen: Vokabeln in sinnvollen Zusammenhängen lernen

Lerne Wörter in einem relevanten Kontext – das ist der Schlüssel! Lange Vokabellisten bringen nichts, wenn du die Wörter nicht aktiv anwenden kannst.

Wie Olly Richards von Storylearning.com sagt:

„Sobald du ein neues Wort kennenlernst, muss es eine Reise durch dein Gehirn machen – bis es ganz natürlich zu deinem aktiven Wortschatz gehört.“

So kannst du das umsetzen:

Schreibe eigene Sätze oder kurze Geschichten mit neuen Wörtern.
Tausche dich in Sprach oder Business-Communities aus (z. B. LinkedIn, Netzwerktreffen, YouTube-Kanäle).
Erzähle laut, was du gerade tust (z. B. „I’m going to make a cup of coffee.“).
Führe ein englisches Tagebuch, um regelmäßig zu schreiben.
Lerne Wortgruppen („Chunks“) statt einzelner Wörter – das hilft dir, flüssiger zu sprechen.

Personalisierung: Konzentriere dich auf die für dich relevanten Wörter

Die englische Sprache hat über 500.000 Wörter (laut Oxford English Dictionary). Ich kenne sicher nicht alle – und du musst es auch nicht! Überlege, in welchen Bereichen du Englisch brauchst, und erstelle eine Liste mit wichtigen Wörtern und Phrasen. Tipp: Eine Mindmap hilft dir, Wörter visuell zu organisieren!

Visuelles Denken: Nutze die Kraft deines Gehirns

Barbara Oakley schreibt in Learn Like a Pro:

„Dein Gehirn ist extrem visuell – fast die Hälfte deines Kortex verarbeitet Bilder, während weniger als 10 % für das Hören zuständig sind. Das bedeutet: Dein Gehirn hat ein großartiges visuelles Gedächtnis.“

Hier sind ein paar visuelle Lernstrategien, die dein Gedächtnis verbessern:

🧠 Nutze Mindmaps: erstelle sie per Hand oder mit Online-Tools wie Miro oder Canva.
🎨 Zeichne einfache Skizzen oder Diagramme (The Noun Project gibt dir Icon-Ideen).
🟡 Nutze Farben, um Vokabeln zu strukturieren. Studien zeigen, dass farbliche Markierungen die Merkfähigkeit um 40 % steigern!
👀 Visualisiere Begriffe: z. B. zwei Menschen, die sich die Hand geben, für „negotiation“ (Verhandlung).

Dein Weg zum Vokabel-Erfolg

Mit Strategien wie Spaced Repetition, Active Recall, kontextbasiertem Lernen und visuellem Denken kannst du deinen Wortschatz langfristig verbessern.

Das Wichtigste ist Personalisierung – es gibt keine Einheitslösung. Überlege, welche Methoden am besten zu deinem Lernstil passen, und probiere verschiedene Techniken aus.

Frag dich selbst:

✍️ Wie kannst du neue Wörter lernen, merken und anwenden? Mach eine Liste mit den Techniken, die für dich am besten funktionieren. (Los geht’s – schreib sie jetzt auf!)

Erinnere dich: Ein starker Wortschatz entsteht Schritt für Schritt. Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel. Weniger, aber dafür oft, bringt die besten Ergebnisse!

Ich würde mich freuen zu hören, welche Methoden dir am meisten helfen. Schreib mir gern eine Nachricht!

Möchtest du noch mehr Unterstützung beim Englischlernen? Melde dich für ein kostenloses Sondierungsgespräch! ⬇️

Jane Carvell, a business English trainer and language coach from Duisburg, Germany

Hello,

I’m Jane Carvell, a business English trainer, language coach and visual thinking enthusiast. I help German-speaking professionals improve their English communication skills, so that they can build better connections to grow in an international working world.

Next
Next

Fragen, die du dir stellen solltest, um Englisch zu lernen